Der lange Lauf des Dieter Althaus

Allgemein — admin on September 10, 2009 at 11:22

Es wäre ein Fall zum Katholisch werden - nur ist das Thüringens Ministerpräsident [ist er’s nun noch oder nicht?] Dieter Althaus bedauerlicherweise schon. Seine Nähe zur Kirche, seine Verwurzelung im katholischen Eichsfeld wurde die Nummer 1 der CDU in der selbsterklärten Toskana Deutschlands nicht müde zu betonen.

Aber zu Einkehr und Demut, schlicht zum büßenden Einfach-mal-nichts-sagen hat ihn die immer wieder und fälschlicherweise als Unfall bezeichnete fahrlässige Tötung von Beata Christandl am Neujahrstag 2009 nicht gebracht. Althaus redete sich mit Bild & Co immer tiefer in ein Unglück hinein, dem er doch eigentlich stärker, gläubiger und neu verliebt (in seine Frau) hatte entstiegen sein wollen. Erst der Witwer des Opfers brachte ihn kürzlich mit einer öffentlichen Erklärung endlich zum Schweigen.
Nun wird Dieter Althaus zumindest aus der ersten Reihe bundesdeutscher Politik eine Zeit lang verschwinden. Und hier ist der Punkt erreicht, an dem man Althaus in Schutz nehmen muss. Denn der schwer traumatisierte Mann - jeder Fernsehauftritt bewies das aufs offensichtlichste - wurde von seinem privaten, politischen und medialen Umfeld zum Supermann erkärt, auf den nicht zu verzichten sei. Nun sieht man: Die Thüringer können nicht nur sehr gut ohne Althaus (und seine Politik), sie wollen sogar ohne ihn. Diejenigen hingegen, die Althaus in seinem junkiemäßigen Vorwärts- und Verdrängungsdrang hätten bremsen müssen, haben versagt.
Dass sie dabei die Mehrheit der Deutschen hinter sich hatten - im März waren 61% der Meinung, Althaus solle wieder kandidieren - wirft kein gutes Licht auf die emotionale Verfaßtheit dieses Landes.

Der lange Lauf des Dieter Althaus ist nun vorerst an einem Endpunkt. Er hat Glück gehabt - andere beendeten solche Rennen in einer Badewanne.

kommentar, erschienen in “taz”

0 Comments

Noch keine Kommentare.

RSS-Feed für Kommentare zu diesem Beitrag.

Leider ist die Kommentarfunktion zur Zeit deaktiviert.

This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. | Ambros Waibel