Ambros Waibel
Schriftsteller und Journalist. Kontakt: waibel(et)thing.org

Z-Bar, Donnerstag 16. 12.

Allgemein — admin on November 28, 2010 at 23:28

Franz DoblerFRANZ DOBLER liest aus Rock ’n’ Roll Fever

Franz Dobler –

DER LETZTE GENTLEMAN DER GEGENWARTSLITERATUR

In den Zeitungen ist von ihm zu lesen er sei der letzte Cowboy unter den deutschen Schriftstellern, eine bayerische Kraftnatur mit literarischer Vitalität.

Franz Dobler ist Schriftsteller, Dichter, Journalist, DJ, Hörspielmacher und ein großer Kenner und Liebhaber von Country-Musik – er befaßt sich u.a. mit Themen aus dem Bereich Popkultur, Subkultur und Politik.

Er hat sich seit 1991, als mit »Jesse James und andere Westerngedichte« sein erstes Buch erschien, direkt in die Herzen einer beständig wachsenden Fangemeinde geschrieben, die sich vornehmlich für Underground-Literatur interessiert.

Für den Roman Tollwut und für Jesse James und andere Westerngedichte wurde ihm 1993 der Bayerischen Literaturförderpreis verliehen.

Zu seinen Einflüssen zählen Jörg Fauser ebenso wie Johnny Cash, Rosa Luxemburg oder Charles Bukowski. Franz Dobler – der Gentleman der Gegenwartsliteratur – bewahrt Lässigkeit, auch wenn’s ernst wird.

Rock ’n’ Roll Fever

Guido Sieber, Bilder | Franz Dobler, Texte

Rock ’n’ Roll Fever
© Promo

Comments Off

ENTRECOTE POUR DEUX 4 (und Schluß) VON RENÉ HAMANN UND AMBROS WAIBEL

Allgemein, Kreuzkölln-Entrecote — admin on November 10, 2010 at 20:31

Die einen machen auf, die anderen zu. Es sollte ein würdiger Abschluss werden in diesem neuen, jungen Restaurant an der Sanderstraße Ecke Hobrecht, dort, wo noch kurz vorher ein türkischer Kulturverein gewesen war. Über den wir nichts zu sagen wissen - wir schreiben aber auch keine humangenetischen Manifeste. Wie Maxim Biller einst sinngemäß sagte: Ich liebe die Türken - aber was habe ich mit ihnen zu tun? Das Unglück der Menschheit besteht darin, dass manche einfach nicht vor sich hin leben können.

Jetzt jedenfalls hieß der Laden “Pika Pika” und war ein aufgeräumtes Lokal, genau ausgerichtet auf die jüngeren und älteren Neuankömmlinge in diesem Kiez. Allerdings ist es noch etwas kahl hier, kühl und karg; an der Rückwand hingen alte Koffer drapiert, was den einen von uns gleich nostalgisch machte. Der andere fühlte sich leicht visuell unterfordert, da half auch der charmante fränkische Akzent der Bedienung nicht viel.

Das Pika Pika sah nun mal aus wie noch nicht wirklich fertig. Die Tische gaben sich individuell; aus der Anlage schlich merkwürdiger Deutschlandfunk-Jazz, der in einer Easy-Listening-Version von Michael Jacksons “Human Nature” gipfelte; und die Karte wurde erst eigens mit Kreide an die Tafel geschrieben, ein Umstand, der zwei Männer in schweren Lederjacken (Russen? Mafia?) dazu trieb, den Laden gleich wieder zu verlassen.

Aber es gab hier Entrecote, und zwar immer. Ein sehr dunkles, gegrilltes Stück Fleisch (rostbratenartig etwas zu dunkel, etwas zu herb, aber von prächtiger Qualität und perfekt medium) mit kleinen Kroketten und Juliennes von der, äh, Schalotte? Wahrscheinlich! Wirkliche Begeisterung löste das Essen nicht aus, trotz freundlichen Services, des guten Biers und des nicht minder guten Weins. Erst das inkonsequente Dessert, das nämlich aus einer Crema catalana bestand und nicht aus einer Crème brûlée, rettete den Gesamteindruck ins Positive.

Der Auftrag konnte als abgeschlossen gelten. Wir hatten genug Tier gegessen, wir waren unserer Zeit in diesem Viertel kulinarisch auf der Spur geblieben. Alt und älter als der Rest waren wir trotzdem. Draußen wurde es Winter. Die Entrecotes hatten uns getröstet. Die letzten zwanzig Jahre seines Lebens soff sich Goethe jeden Tag ab Mittag gepflegt einen an. In der Frühe schrieb er den “Faust”. Die jungen Romantiker schwenkten da schwarz-rot-goldene Fahnen und begannen, gegen die Juden zu hetzen. Wir hatten vor, Einzelne zu bleiben, Asoziale. Oder doch nicht?

Die Frage war jetzt, wohin sich die Gentrifizierung weiterbewegen würde. Auf die andere Seite Neuköllns, insbesondere den Schillerkiez, war sie schon vorgedrungen. Treptow schien noch ähnlich resistent zu sein wie Schöneberg oder Charlottenburg im Westen. Und der Wedding würde eh nie kommen. Immerhin bleibt der Wohnungsmarkt auf Jahre hinaus entspannter als beispielsweise in der heimlichen Hauptstadt des Rheinlands, wo es schließlich keine Traufhöhenregelung, dafür aber eine Aufzugspflicht für Neubauten ab dem vierten Stock gab. Was dazu führte, dass besonders in der Kölner Altstadt gern unterhalb dieser vier Stockwerke gebaut wurde. Oder dazu, dass die Mieten in höheren Neubauten erst einmal unerschwinglich waren. So ein Aufzug will ja gegenfinanziert sein.

Und hier, im hellen Pika Pika, hingen alte Koffer an der Wand. Sorgten für Anwandlungen. Wohnungen, die Sexualobjekte aufreißen konnten. Irgendwo muss ja ein Anfang gemacht sein. In jedem Ende ein Anfang, oder so. Ob der Nudelauflauf auch mal wieder in Mode kommen wird? Wie die Schlaghose? Süß suhlten wir uns im Nichtwissen. Die Zukunft ist eh unvermeidlich.

taz, november

 


 

Comments Off

  • Seiten
    • Haftungsausschluß
  • Links

    • Franz Dobler
    • il fatto
    • martin compart
    • Museo della Ndrangheta
    • Rery Maldonado
    • superdemokraticos
    • taz
    • Tiamat
    • Ulf Schleth
    • Verbrecher Verlag
  • Kategorien:
    • Allgemein
    • Aus den Archiven
    • Bavarica
    • Kolumne Blicke
    • Kreuzkölln-Entrecote
    • Kritiken
    • Mafia und Anti-Mafia
    • oltràlpe
    • Sportjournalismus
    • Über Jakob Arjouni
    • Über Jörg Fauser
    • Über Paolo Nori
    • Über Rudolf Lorenzen
  • Archiv:
    • Dezember 2012
    • Oktober 2012
    • August 2012
    • Juli 2012
    • Juni 2012
    • Mai 2012
    • April 2012
    • März 2012
    • Februar 2012
    • Januar 2012
    • Oktober 2011
    • Juli 2011
    • Mai 2011
    • April 2011
    • März 2011
    • Februar 2011
    • Januar 2011
    • Dezember 2010
    • November 2010
    • Oktober 2010
    • September 2010
    • Mai 2010
    • März 2010
    • Februar 2010
    • Dezember 2009
    • November 2009
    • Oktober 2009
    • September 2009
    • Juli 2009
    • Juni 2009
    • April 2009
    • März 2009
    • Oktober 2008
    • September 2008
    • August 2008
    • Juli 2008
    • Mai 2008
    • April 2008
    • März 2008
    • Februar 2008
    • Januar 2008
    • Dezember 2007
    • November 2007
    • Oktober 2007
    • September 2007
    • August 2007
    • Juli 2007
  • Feeds
    • RSS Contents
    • Kommentare als RSS
  • Meta:
    • Anmelden
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.5 License. | Ambros Waibel